Isolavi12
Re: Isolavi12
Danke. Ja sso stell ich mir das auch vor.
Die buchse ist 5pol Diodenstecker.
Hab nun erstmal den Verkäufer angeschrieben ob der den Tastkopf hat
Die buchse ist 5pol Diodenstecker.
Hab nun erstmal den Verkäufer angeschrieben ob der den Tastkopf hat
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Isolavi12
... ein Bild von dem "FLUKE-Ta(e)stkopf.
Gruß Horst
Gruß Horst
Re: Isolavi12
Danke.
Nflanders vom RBF hat seinen für mich untersucht. Es sieht so aus, daß der wirklich nur eine Taste enthält, läßt sich also bequem nachbauen
Nflanders vom RBF hat seinen für mich untersucht. Es sieht so aus, daß der wirklich nur eine Taste enthält, läßt sich also bequem nachbauen
Re: Isolavi12
Der übernacht geladene Akku tut es ich muss noch rausfinden wie lange
Re: Isolavi12
Prüfspannungen:
Bei 250V kommen 370V
Bei 500V kommen 730V
Bei 1kV kommt (über...)
Die Messergebnisse sind aber glaubwürdig, so zeigte es auch die 10M vom DMM richtig an bei dieser Kontrolle.
Bei 250V kommen 370V
Bei 500V kommen 730V
Bei 1kV kommt (über...)
Die Messergebnisse sind aber glaubwürdig, so zeigte es auch die 10M vom DMM richtig an bei dieser Kontrolle.
Re: Isolavi12
Also ein Fluke 27 zeigt 1600 V noch klaglos an.
Vom Messbereich her müsste das bis 3 kV gehen, obwohl nur 1 kV spezifiziert sind, aber meine HP Quelle konnte nur soweit ...
Um genau zu sein, das HP sollte 1600 V ausgeben und das Fluke hat 1598 V angezeigt...
Also voll in der extrapolierten Spec, wenn die Quelle stimmt, aber das hat sie beim langsam upskillen bis 1 kV prima gemacht
Vom Messbereich her müsste das bis 3 kV gehen, obwohl nur 1 kV spezifiziert sind, aber meine HP Quelle konnte nur soweit ...
Um genau zu sein, das HP sollte 1600 V ausgeben und das Fluke hat 1598 V angezeigt...
Also voll in der extrapolierten Spec, wenn die Quelle stimmt, aber das hat sie beim langsam upskillen bis 1 kV prima gemacht

Gruß Henrik
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
Re: Isolavi12
Es kann yein der hat ein geregeltes HV und die Regelung greift nicht.
Re: Isolavi12
der Stecker ist da.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 10 Dez 2018, 14:40
Re: Isolavi12
Hi,
Die Spannungen passen. Laut Dabla ist die Leerlaufspannung ca. 1.5 x Un.
Mein Metriso 1000 bringt im höchsten Messbereich rund 1.6 kV an 10MOhm,
bei vollen Batterien..
Gruß Stefan
Die Spannungen passen. Laut Dabla ist die Leerlaufspannung ca. 1.5 x Un.
Mein Metriso 1000 bringt im höchsten Messbereich rund 1.6 kV an 10MOhm,
bei vollen Batterien..
Gruß Stefan
Re: Isolavi12
herzl. Dank, ich dachte die Prüfspannungen sind genau das was anliegt.