Andere Überlegung. Zu teuer darf das gebrauchte UP 300 nicht sein,
denn mit einem Mini PC (ca. 300 EUR) und VGA Touchscreen (ca. 300 EUR),
+ Selbstbau-Hochpegel- Ausgangs- und Eingangsverstärker (ca. 100 EUR) betrieben
mit W11 und Audiotester geht ja auch schon was. Und so kaputt sind die
On-board ADC und DAC heute auch nicht mehr. Was da noch krumm ist,
lässt sich leicht weglinearisieren. Bin zwar kein Fan von diesen Grapsch-Bildschirmen,
aber wenns portabel sein soll und wenig Platz da ist.... Zudem Neu ist Neu und nicht >15 J.
R&S UP300
Re: R&S UP300
ja das hat was. Schau dir mal dieses Fnirsi Oszi an, ich hab es hier vorgestellt.
Die haben alle Knöpfe eingespart, es gibt nurnoch den Hauptschalter. Dafür nutzt es die gesammte Front als Displayfläche und hat so ein erstaunlich großes Wellenkino... diese Bauart wird uns in Zukunft gewiß noch oft begegnen.
Die haben alle Knöpfe eingespart, es gibt nurnoch den Hauptschalter. Dafür nutzt es die gesammte Front als Displayfläche und hat so ein erstaunlich großes Wellenkino... diese Bauart wird uns in Zukunft gewiß noch oft begegnen.
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: R&S UP300
So mal tief in die Grabbelkiste geschaut. Und siehe da.
Da schlummert noch eine W7 Acer Aspire ONE Notebook Schnecke.
Und auch noch ein olles M-Audio USB Transit. Gemessen: Kann 0 dBu in und out,
20-20k +/- 0,1 dB, Klirr so um 0,0015%, S/N so um -84 dBu Loopback.
Da geht doch noch was.....
Da schlummert noch eine W7 Acer Aspire ONE Notebook Schnecke.
Und auch noch ein olles M-Audio USB Transit. Gemessen: Kann 0 dBu in und out,
20-20k +/- 0,1 dB, Klirr so um 0,0015%, S/N so um -84 dBu Loopback.
Da geht doch noch was.....
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: R&S UP300
Tip für einen weiteren annehmbaren Audiowandler: Soundblaster X-Fi Surround 5.1 Pro (Model SB1095), auch nur noch auf dem Kleinanzeigenmarkt gebraucht zu kaufen. Die hat Cirrus-Wandler drin, kann 24bit/192kHz. Und man kann sie pimpen mittels 2 zusätzlicher Elkos, dann verschwinden die Spektrallinien im 1kHz-Abstand die so bei -119dB liegen. Rauschfloor ist dann bei Line-In bei -125dB.
http://www.rfsystem.it/shop/download/SB ... ro_USB.pdf
http://www.rfsystem.it/shop/download/SB ... ro_USB.pdf
Gruß Bernd
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: R&S UP300
Interessant. Ich mach erstmal weiter mit dem was ich schon hab.
Mal sehen obs für die Rubrik "Selbstbauprojekte" reicht.....
Mal sehen obs für die Rubrik "Selbstbauprojekte" reicht.....
Re: R&S UP300
Danke für den Tipp Bernd, ich werde mal Ausschau nach der Soundkarte halten. Neben der Anwendung für ein Software Defined Radio wollte ich Henriks Methode zur Kalibrierung von Ladungsverstärkern mithilfe von Soundkarten testen 
