Schlumberger/Solartron SI7081
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Es schau wirlich so aus, dass GPIB Schaltkreis von Schlumberger teildefekt ist. (Es geht nur in eine Richtung)
Schlumberger hat GPIB Schaltkreis genutzt, der nicht wirklich von Stange ist (Intel 8291 und Motorola Bustreiber)
Schlumberger hat GPIB Schaltkreis genutzt, der nicht wirklich von Stange ist (Intel 8291 und Motorola Bustreiber)
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Einmal Facepalm für mich und Solartron /Schlumberger.
Solartron verlangt Kommando über GPIB, der GPIB-Ausgang einzuschalten, sonst redet der nicht.
Das ist Eigenart, bei viele GPIB-gesteuerte Gerät ist es nicht so. Auf Kommando " *IDN? " antwortet Solartron nicht.
Ich habe intensiv Manual gelesen und es ist nicht deutliche Hinweis zu finden.. eine Seite fast am Manual Ende spricht dafür, dass GPIB Ausgang defaultgemäss deaktivert ist. Aber alle Beispielscode hat "OUTPUT=GP-IB=ON" dabei. Das war Ansatzspunkt.
*freu*
Solartron verlangt Kommando über GPIB, der GPIB-Ausgang einzuschalten, sonst redet der nicht.
Das ist Eigenart, bei viele GPIB-gesteuerte Gerät ist es nicht so. Auf Kommando " *IDN? " antwortet Solartron nicht.
Ich habe intensiv Manual gelesen und es ist nicht deutliche Hinweis zu finden.. eine Seite fast am Manual Ende spricht dafür, dass GPIB Ausgang defaultgemäss deaktivert ist. Aber alle Beispielscode hat "OUTPUT=GP-IB=ON" dabei. Das war Ansatzspunkt.
*freu*
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
du wirst auch immer besser, nichtnur deine schönen Geräte 

Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Danke 
Ich habe nebenbei weitergemacht und müsste wieder etwas lernen (hatte seit 8-9 Monat keine C Code geschrieben)
Schonmal gut, dass der beim jeder Messung eine Zeilen Messwerte reinschreibt. (erste 3x Kommando in Konsole-Fenster entspricht 3x letzte Eintragung in Text-datei)
Nächste Versuch mit Zeit.. (habe völlig vergessen, wie man gemacht wird.. )
Schonmal gut... dann wird es erweitert und Code aufräumen. (Code ist einfach aus unified-tektool.c umgeschrieben)

Ich habe nebenbei weitergemacht und müsste wieder etwas lernen (hatte seit 8-9 Monat keine C Code geschrieben)
Schonmal gut, dass der beim jeder Messung eine Zeilen Messwerte reinschreibt. (erste 3x Kommando in Konsole-Fenster entspricht 3x letzte Eintragung in Text-datei)
Nächste Versuch mit Zeit.. (habe völlig vergessen, wie man gemacht wird.. )
Code: Alles auswählen
time(&start);
start = time(0);
printf("%s\n", ctime(&start));
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Ich bin gerade dabei die GPIB-Lib und Tools von KE5FX durchzudebuggen. John scheint einen sehr alten Compiler benutzt zu haben, musste erstmal einiges anpassen damit ich das mit einem halbwegs aktuellen C++-Compiler gebacken bekomme. Ich bekomme da einige Unterschiede wenn ich über Prologix-Adapter oder Fakilent 82357B an das TDS-540 gehe. Habe aber schon etliches gefunden, da sind mit dem Prologix einige Feineinstellungen zu beachten.
Ein bisschen schade daß mein hp5345A keine GPIB-Option hat...
Ein bisschen schade daß mein hp5345A keine GPIB-Option hat...
Gruß Bernd
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Soweit OK, müsste viel Verbesserung in alle Punkte durchführen. (ich habe da auch paar Kommando stumpf durch falschangabe deaktiviert (C-Code gewöhnheit "auskommentieren" per //))) Delay.exe ist eher stümperhapft mit 2 Zeilen Code ussleep(1000000); return 0; gebastelt.
Wie erwartet ist Prema nicht so gut zu fernsteuern (Einzelmessung macht der nicht wie ich vorgestellt habe)
Aber ich kann zeitaktuelle Daten aus ihm holen
Ok, dann müsste ich Zeitfunktion basteln, der alle 2 Minute Messung auslöst und an Dateistruktur wird massiv übergearbeitet.
Einwände ?
Wie erwartet ist Prema nicht so gut zu fernsteuern (Einzelmessung macht der nicht wie ich vorgestellt habe)
Aber ich kann zeitaktuelle Daten aus ihm holen
Ok, dann müsste ich Zeitfunktion basteln, der alle 2 Minute Messung auslöst und an Dateistruktur wird massiv übergearbeitet.
Einwände ?
- Dateianhänge
-
- gpib-prema&solartron.png (103.88 KiB) 13328 mal betrachtet
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
So, kurze Test mit Google-Doc als Diagram.-Generator und Textdatei-Import.
(Ich müsste wohl Lösung mit Prema Datenverarbeitung ausdenken, denn meiste Tabellekalkulation kann nicht String wie "+01.110999E+0MRVDP01A0R3F0T7D0S0Q0M01B00" verarbeiten -> muss nach E+0MR.. rausfiltern und ggf auch (positiv-) Vorzeichen)
Übrigends, Prema läuft ohne Filter -> unruhige Messwerte.
(Ich müsste wohl Lösung mit Prema Datenverarbeitung ausdenken, denn meiste Tabellekalkulation kann nicht String wie "+01.110999E+0MRVDP01A0R3F0T7D0S0Q0M01B00" verarbeiten -> muss nach E+0MR.. rausfiltern und ggf auch (positiv-) Vorzeichen)
Übrigends, Prema läuft ohne Filter -> unruhige Messwerte.
- Dateianhänge
-
- diagram_solartron.png (91.83 KiB) 13306 mal betrachtet
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Libre-Office und dann in Calc mit Python?
Gruß Henrik
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Google ist halt so ungeil 
Auf dieser Rechner ist nichmal libreoffice oder ähnlich drauf. Deswegen Google docs.
Noch habe ich 0 Erfahrung mit Python.

Auf dieser Rechner ist nichmal libreoffice oder ähnlich drauf. Deswegen Google docs.
Noch habe ich 0 Erfahrung mit Python.
Re: Schlumberger/Solartron SI7081
Das mit ungeile Google muß ich nochmals betonen..
Datensatz muß ich in unsere Format umgesetzt (Punkt durch Komma ersetzen)
Aber dafür min/max-Werte für Diagram muß ich mit Punkte eingeben.. WTF !
Solartron eingebunden und später wieder abgeschaltet, Netzfilter ist Grund. Blöderweise habe ich nie Daten aus ihm verwendet.
Spannungsquelle ist Knick JS3010
Eine weitere HP 34970A hat noch Defekte: zu unruhige Meßwerte (noch innerhalb Spec...trotzdem ) Ich glaub, ich werde ihre Mainboard verschrotten, (außer Firmware und 24C04 und DMM-Board, wird zu andere weitere kaputte 34970A umziehen)
Der kaputte 34970A wirft sporaditisch ERROR 625 und Mainboard ist manchmal klopfempfindlich. Mittweile hab ich (trotz undeutliche Lokalisierbarkeit) Fehler eingekreist: Lötstelle von Optokoppler bzw. Optokoppler himself.
Der weitere kaputte 34970A hat totgeschriebene FM24C04 EEPROM (FRAM ...trotzdem totgeschrieben) Rest ist gut bis auf finstere Display.
Aber ich glaube: erste kaputte 34970A wird trotz Nachlöten an Optokoppler mit soraditische Error 625 weiter ärgern.