RPM 370/1
Re: RPM 370/1
dankr für die Tips.
Eben kamen Nichikons an, ich kann jetzt die MP versuchsweise ersetzen und schauen was der dann macht.
22/500 für Ua + 100/450 für -Ug
Eben kamen Nichikons an, ich kann jetzt die MP versuchsweise ersetzen und schauen was der dann macht.
22/500 für Ua + 100/450 für -Ug
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: RPM 370/1
Da läuft mir das Wasser im Munde zusammen.
Viel Erfolg. Cs tauschen ist ja in letzter Zeit stark in Mode gekommen.
Mein letzter Fall in dieser Richtung : Ein XBOX Netzteil. Garnicht so alt also.
Wobei: Die ganze Serie muss wohl betroffen sein. Hatte bisher nur
eines aufm Tisch. Da kommt noch mehr.
Willkommen in Bananistan (Produkt wird überreif beim Kunden)

Viel Erfolg. Cs tauschen ist ja in letzter Zeit stark in Mode gekommen.
Mein letzter Fall in dieser Richtung : Ein XBOX Netzteil. Garnicht so alt also.
Wobei: Die ganze Serie muss wohl betroffen sein. Hatte bisher nur
eines aufm Tisch. Da kommt noch mehr.

Willkommen in Bananistan (Produkt wird überreif beim Kunden)

- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: RPM 370/1
In letzter Zeit? Ich erinnere mich bereits in den 80ern bei der Reparatur von Omas Dampfradio Kondensatoren tauschen zu müssen. Wima Tropydur oder andere Bonbons. Ältere Kisten gerne mit den Teerpappen. Das Thema ist doch nicht wirklich neu?Messtechniker hat geschrieben: ↑11 Nov 2021, 06:51 Cs tauschen ist ja in letzter Zeit stark in Mode gekommen.
Gruß Bernd
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: RPM 370/1
Nö, aber die Ursache. Heute war/ist es dieser geklaute
Rezept und Vereinfachungs-Wirtschaftskrimi
Ich frag mich aber wie die Satellitenbauer
das mit den Kondis hinkiegen. Voyager 1 ist schon 40 Jahre
unterwegs und funkt immer noch. Sicherlich extrateure
Extraspezialanfedrtigungen. Aber ein bisschen davon hätte ja auch
auf unsere Feld-Wald-und-Wiesen Kondies abfärben können, oder?
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: RPM 370/1
Ich glaube nicht an die eine Ursache. Xbox gibt es seit 2002 in DE, das sind auch schon 20a. Ich habe schon deutlich früher die Kondensatoren im SNT von Telecom-Equipment tauschen müssen, und der Klotz war von Siemens. Tektronix hat auch mal eine Zeit mit den SMD-Kondis ins Klo gegriffen, da war bestimmt auch nicht der billigste Typ drin. Und in Satelliten sind sicher keine Elkos drin, die sind ja nicht Vakuumfest. Aber wir kapern den thread mit den MP-Kondis. Die sind bestimmt nicht trocken geworden und wenn, dann ist das sogar gut 

Gruß Bernd
Re: RPM 370/1
Hallo Zusammen,
bezüglich Elkos auch noch was von mir: 2004 kaufte ich letzmalig einen Fernseher 16:9 100Hz mit klassischer Mastsushita Quintrix SR Glasbildröhre. Ein Modell von Panasonic.
Von 2004 bis 2018 in Betrieb - regelmäßig bis zu mehreren Stunden. Danach weggestellt und im Sommer wieder mal in Betrieb genommen.
Nachdem ich auch schon von mehreren Situationen von aufgeblähten Elkos in PC SNT und DVD-Recordern gelesen und selbst (DVD-Rec.) mal wechselte, hatte ich nun auch in den Fernseher nach so langer Zeit mal reingesehen.Ergebnis: Keine auffälligen Elkos. Natürlich keine SMD-Elkos. Auch keine bratenden Widerstände welche oft heisse Lötstellen und Braunfärbung der Platine verursachen mit Lötstellenrissen die kokeln können. Auch rund um die Anschlüsse des Hochspannungstrafos - nichts typisches.
Im Gegenteil - Panasonic hat sogar in die Lötstellen des ZTR Einpressösen gesetzt, um großflächig die Anschlußpins zu umlöten! Man sieht aber auf meinen Bildern auf einer Lötstelle ein "Blubb Loch" - so eine Art Lunker, vielleicht geschuldet weil hier wohl vermutlich bleifreies Lot, aber keine Risse um den Pin.
Die Kiste läuft anstandslos seit 17 Jahren, lediglich wäre die Bildlage vertikal und Breite zu korrigieren, aber im Fernsehbetrieb fällt das nicht auf.
Verschrotten tue ich den noch nicht. Aber natürlich Steinzeit Farb TV gegenüber den heutigen OLED Bildschirmen.
Gruss
Debo
bezüglich Elkos auch noch was von mir: 2004 kaufte ich letzmalig einen Fernseher 16:9 100Hz mit klassischer Mastsushita Quintrix SR Glasbildröhre. Ein Modell von Panasonic.
Von 2004 bis 2018 in Betrieb - regelmäßig bis zu mehreren Stunden. Danach weggestellt und im Sommer wieder mal in Betrieb genommen.
Nachdem ich auch schon von mehreren Situationen von aufgeblähten Elkos in PC SNT und DVD-Recordern gelesen und selbst (DVD-Rec.) mal wechselte, hatte ich nun auch in den Fernseher nach so langer Zeit mal reingesehen.Ergebnis: Keine auffälligen Elkos. Natürlich keine SMD-Elkos. Auch keine bratenden Widerstände welche oft heisse Lötstellen und Braunfärbung der Platine verursachen mit Lötstellenrissen die kokeln können. Auch rund um die Anschlüsse des Hochspannungstrafos - nichts typisches.
Im Gegenteil - Panasonic hat sogar in die Lötstellen des ZTR Einpressösen gesetzt, um großflächig die Anschlußpins zu umlöten! Man sieht aber auf meinen Bildern auf einer Lötstelle ein "Blubb Loch" - so eine Art Lunker, vielleicht geschuldet weil hier wohl vermutlich bleifreies Lot, aber keine Risse um den Pin.
Die Kiste läuft anstandslos seit 17 Jahren, lediglich wäre die Bildlage vertikal und Breite zu korrigieren, aber im Fernsehbetrieb fällt das nicht auf.
Verschrotten tue ich den noch nicht. Aber natürlich Steinzeit Farb TV gegenüber den heutigen OLED Bildschirmen.

Gruss
Debo
- Dateianhänge
-
- Panasonic PX32PX20F Chassis Euro 9S Elkos.jpg (492.68 KiB) 8334 mal betrachtet
Re: RPM 370/1
Ich bin mit dem 370 durch.
Der will jetzt doch ein Drahtpoti haben, 3k mit 5W oder mehr, hab ich bestellt ( 3,3K ) das kommt an -Ug2.
Das Poti vom -Ug2 wurde bei -Ug1 eingebaut und tut da perfekt seinen Job. Das alte Poti vom -Ug1 ist defekt und wird erneuert.
Die Schummelreparatur hat nicht lange gehalten.
Messen kann das 370 prima, keine Probleme.
Etwas nervig ist daß man die Anodenspannung und ggf. auch Schirmgitterspannung nachregeln muß wenn die Röhre Strom zieht, die Versorgungen sind zeitgemäß "weich".
Die Schwankungen auf der UA waren eine Folge der wackelnden -Ug1, jetzt steht die wie stabilisiert.
Ich hätte gern noch Adapter für Poströhren, und irgendwas mit Minilüsterklemmchen für Einlötröhren zu prüfen.
Der will jetzt doch ein Drahtpoti haben, 3k mit 5W oder mehr, hab ich bestellt ( 3,3K ) das kommt an -Ug2.
Das Poti vom -Ug2 wurde bei -Ug1 eingebaut und tut da perfekt seinen Job. Das alte Poti vom -Ug1 ist defekt und wird erneuert.
Die Schummelreparatur hat nicht lange gehalten.
Messen kann das 370 prima, keine Probleme.
Etwas nervig ist daß man die Anodenspannung und ggf. auch Schirmgitterspannung nachregeln muß wenn die Röhre Strom zieht, die Versorgungen sind zeitgemäß "weich".
Die Schwankungen auf der UA waren eine Folge der wackelnden -Ug1, jetzt steht die wie stabilisiert.
Ich hätte gern noch Adapter für Poströhren, und irgendwas mit Minilüsterklemmchen für Einlötröhren zu prüfen.
Re: RPM 370/1


jetzt klappt das vorzüglich, mit dem alten Philips verträgt er sich auch prima.
Der Schleifkontakt vom wackligen Poti, ich hab den mit kleiner Spitzzange mal etwas fester andrücken lassen, jetzt geht das Ding sogar mal tadellos, umsobesser. Ersatz ist aber bestellt und unterwegs.
Re: RPM 370/1
Die in der Bucht gekauften EF80...
Der Karton stimmt, aber drin waren E80F
Mal ganz schnell fragen ob der noch von den EF80 hat
Der Karton stimmt, aber drin waren E80F
Mal ganz schnell fragen ob der noch von den EF80 hat
Re: RPM 370/1
E80F ist Langlebe-EF86 (nicht wirklich EF86 kompatibel)... aufpassen von "false friends"

