Pulsgenerator?
Re: Pulsgenerator?
Ah, ok.
Meine GPS Antenne kann ich leider weder auf dem Dach noch an der Hauswand anbringen, derzeit benutze ich die kleine GPS Antenne mit Magnetethalterung am Balkongeländer, die mit der Bodnar GPS Referenz mitgeliefert wird. Kabel geht durch die gekippte Balkontür. Ist natürlich alles andere als optimal, ein Dauerbetrieb ist so nicht möglich.
Eine Alternative habe ich hier in der Mietwohnung aber nicht, weder kann ich zwei Stockwerke über mir auf dem Dach eine wetterfeste GPS Antenne installieren noch ein Loch in die Hauswand bohren.
Als Alternative bleibt nur noch eine stromfressende Rubidium Referenz.
Dein DO Modul ist auch eine schöne Referenzquelle, benötigt aber auch wieder eine GPS Referenz.
Das BG7TBL-GPSDO hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, der Bodnar war aber einfacher zu beschaffen und ist kompakter, zudem gefällt mir der extrem große Bereich, in der sich die Ausgangsfrequenz einstellen lässt.
Meine GPS Antenne kann ich leider weder auf dem Dach noch an der Hauswand anbringen, derzeit benutze ich die kleine GPS Antenne mit Magnetethalterung am Balkongeländer, die mit der Bodnar GPS Referenz mitgeliefert wird. Kabel geht durch die gekippte Balkontür. Ist natürlich alles andere als optimal, ein Dauerbetrieb ist so nicht möglich.
Eine Alternative habe ich hier in der Mietwohnung aber nicht, weder kann ich zwei Stockwerke über mir auf dem Dach eine wetterfeste GPS Antenne installieren noch ein Loch in die Hauswand bohren.
Als Alternative bleibt nur noch eine stromfressende Rubidium Referenz.
Dein DO Modul ist auch eine schöne Referenzquelle, benötigt aber auch wieder eine GPS Referenz.
Das BG7TBL-GPSDO hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, der Bodnar war aber einfacher zu beschaffen und ist kompakter, zudem gefällt mir der extrem große Bereich, in der sich die Ausgangsfrequenz einstellen lässt.
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Pulsgenerator?
Ja, deshalb möchte ich versuchen die Antenne etwas besser zu positionieren. Mal schauen was ich da mache.
Das Bodnar-GPSDO ist teurer und besser als das vom Chinesen, aber da ich das von BG7TBL bereits habe... Zumindest hat BG7TBL einen Softwarebug drin, der die Frequenz um ein klein wenig zu gering nachzieht. War aber nicht viel und fällt vermutlich nur den Timenuts auf. Ob das in den aktuelleren Versionen auch noch so ist weiß ich nicht.
Die Rubidiumbirne wartet noch darauf eine vernünftige Wohnung zu beziehen, dann soll auch gleich ein kleiner Buffer- und Distribution-Amp mit rein.
Das Bodnar-GPSDO ist teurer und besser als das vom Chinesen, aber da ich das von BG7TBL bereits habe... Zumindest hat BG7TBL einen Softwarebug drin, der die Frequenz um ein klein wenig zu gering nachzieht. War aber nicht viel und fällt vermutlich nur den Timenuts auf. Ob das in den aktuelleren Versionen auch noch so ist weiß ich nicht.
Die Rubidiumbirne wartet noch darauf eine vernünftige Wohnung zu beziehen, dann soll auch gleich ein kleiner Buffer- und Distribution-Amp mit rein.
Gruß Bernd
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Pulsgenerator?
Hallo an alle hier im Forum,
vor einigen Tagen traf mein Bodnar Pulser ein, (dank Brexit zusätzlich über 20€ Zoll-Aufschlag) den ich dann gleich an meinen Geräten getestet habe. In den Bildern der Test an meinem MSO 4102B:
Die Anstiegszeit entspricht im wesentlichen der Bandbreite des Scopes.
Gruß Horst
vor einigen Tagen traf mein Bodnar Pulser ein, (dank Brexit zusätzlich über 20€ Zoll-Aufschlag) den ich dann gleich an meinen Geräten getestet habe. In den Bildern der Test an meinem MSO 4102B:
Die Anstiegszeit entspricht im wesentlichen der Bandbreite des Scopes.
Gruß Horst
Re: Pulsgenerator?
genial.
Auch das scope
ich hab bei Matt auch so einen Pulser gesehn.
Auch das scope

ich hab bei Matt auch so einen Pulser gesehn.
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Pulsgenerator?
Bodnar Pulser am TEK 465 B.
Berechnung von Bandbreite oder Anstiegszeit:
Bandbreite: 0,35/Anstiegszeit
Anstiegszeit: 0,35/Bandbreite
Beim 465 B ist die Bandbreite 100 MHz, welche einer berechneten Anstiegszeit von 3,5 ns entspricht.
Die kleinste Skalierung im Schirmgitter sind die 5 Punkte bzw. Striche, welche 4ns entsprechen. Im Schirmfoto erkennt man eine Anstiegszeit < 4 ns. Mehr Schärfe im Fokus gibt mein 465er nicht mehr her.
Gruß Horst
Berechnung von Bandbreite oder Anstiegszeit:
Bandbreite: 0,35/Anstiegszeit
Anstiegszeit: 0,35/Bandbreite
Beim 465 B ist die Bandbreite 100 MHz, welche einer berechneten Anstiegszeit von 3,5 ns entspricht.
Die kleinste Skalierung im Schirmgitter sind die 5 Punkte bzw. Striche, welche 4ns entsprechen. Im Schirmfoto erkennt man eine Anstiegszeit < 4 ns. Mehr Schärfe im Fokus gibt mein 465er nicht mehr her.

Gruß Horst
Re: Pulsgenerator?
Sehr schöner Pulser. Ich würde mir ebenfalls einen zum Testen der Tek Scopes zulegen. Meine Messmöglichkeiten sind aktuell Corona-limitiert bei ~400-500 MHz 

- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Pulsgenerator?
... mußte leider nochmal den Test widerholen, da ich den 50 Ω Abschluß vergessen habe. Der 4102B ist auf 50 Ω umschaltbar, der 465 B leider nicht.
Jetzt ist die Anstiegszeit deutlich unter 4 ns.
Gruß Horst
Jetzt ist die Anstiegszeit deutlich unter 4 ns.
Gruß Horst
Re: Pulsgenerator?
naja, so 1-2pF dann ist die Frisur glatt 

- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Pulsgenerator?
... der "klingelt" schon etwas von "Haus aus":
... einen hab ich noch, der Puls bei betätigter Zehnfach-Dehnung der X-Achse:
jetzt entspricht die Teilung 2 ns und der Punktabstand 0,4 ns. Die ablesbare Anstiegzeit liegt etwas unter 3 ns, was einer Bandbreite von ca. 125 MHz entspricht.
Gruß Horst
... einen hab ich noch, der Puls bei betätigter Zehnfach-Dehnung der X-Achse:
jetzt entspricht die Teilung 2 ns und der Punktabstand 0,4 ns. Die ablesbare Anstiegzeit liegt etwas unter 3 ns, was einer Bandbreite von ca. 125 MHz entspricht.
Gruß Horst
Re: Pulsgenerator?
Hallöchen, ich habe mir ebenfalls einen Bodnar Pulsgenerator gekauft. Bestellt habe ich die SMA-Version, geliefert wurde die Variante mit der 2.92 mm Mikrowellen-Buchse. Die rise time wird mit 30 ps angegeben, fall time mit 28 ps. Der Preis war happig, da zu den Versandkosten noch die Zollgebühren kommen. Wenn ich mich nicht täusche, hat die 30 ps Variante insgesamt um die 140 EUR gekostet (Pulser + Versand + Zoll) und die Lieferzeit betrug knapp 3 Wochen. Die Pulsgeneratoren scheinen ständig ausverkauft zu sein - sind die wirklich so populär?
Erste Messungen habe ich mit meinem Tek 2465B 400 MHz Oszilloskop machen können - leider besitze aktuell ich kein Oszilloskop mit einer Bandbreite von >500 MHz. Auf meinem Blog habe ich einen kurzen Bericht hochgeladen (leider nur auf englisch). Bilder gibts hier: https://nin.co-i60.com/index.php?/category/11
Leo Bodnar Pulsgenerator (Frontseite)

Rückseite des Pulsers. Der Adapter von SMA (gold) auf BNC (angeschlagenes Silber) wurde nicht mitgeliefert.

Nahaufnahme des 2.92 Mikrowellen-Anschlusses. Mit 2,92 mm ist der Durchmesser der Kavität gemeint. Soweit ich nachlesen konnte, versucht man in der Hochfrequenztechnik Luft (c/c0 ~ 1) statt PTFE/Teflon (0,7) oder Polyethylen (0,66) als Dielektrikum zu nutzen, um hohe Anstiegszeiten zu ermöglichen

Das 10 MHz-Signal auf dem Oszilloskop, 1 Vpp

Messung der Anstiegszeit am Tektronix 2465B (5 ns/div x10 vergrößert = 500 ps/div), 50 Ohm Terminierung an CH1 (Pulser) und CH2 (Trigger)

Die Bandbreite des Tek 2465B beträgt etwa 416 MHz
Erste Messungen habe ich mit meinem Tek 2465B 400 MHz Oszilloskop machen können - leider besitze aktuell ich kein Oszilloskop mit einer Bandbreite von >500 MHz. Auf meinem Blog habe ich einen kurzen Bericht hochgeladen (leider nur auf englisch). Bilder gibts hier: https://nin.co-i60.com/index.php?/category/11
Leo Bodnar Pulsgenerator (Frontseite)

Rückseite des Pulsers. Der Adapter von SMA (gold) auf BNC (angeschlagenes Silber) wurde nicht mitgeliefert.

Nahaufnahme des 2.92 Mikrowellen-Anschlusses. Mit 2,92 mm ist der Durchmesser der Kavität gemeint. Soweit ich nachlesen konnte, versucht man in der Hochfrequenztechnik Luft (c/c0 ~ 1) statt PTFE/Teflon (0,7) oder Polyethylen (0,66) als Dielektrikum zu nutzen, um hohe Anstiegszeiten zu ermöglichen

Das 10 MHz-Signal auf dem Oszilloskop, 1 Vpp

Messung der Anstiegszeit am Tektronix 2465B (5 ns/div x10 vergrößert = 500 ps/div), 50 Ohm Terminierung an CH1 (Pulser) und CH2 (Trigger)

Die Bandbreite des Tek 2465B beträgt etwa 416 MHz

Zuletzt geändert von dh7dn am 09 Feb 2022, 13:00, insgesamt 2-mal geändert.