das batteriebetriebene Scheinwiderstandsmessgerät von Sennheiser, mit drei festen Messfrequenzen.
Ich wollte den jetzt mal benutzen um einen AÜ für eine Lautsprecherröhre auszusuchen und was passierte:
wildes Hin- und Herzappen, die Elkokrankheit hat ihn erwischt.
Also, unverhofft kommt oft - neue Elkos für ZP2. Los gehts

Besonderheiten.
Das Auseinanderbauen gelingt am einfachsten wenn man einen Satz kleine Steckschlüssel verfügbar hat.
Das Zusammenbauen gelingt wenn man ALLE ANGELÖTETEN KABEL FOTOGRAFIERT hat !!!
Damit dieses Missgeschick, also vergessen diese Fotos zu machen, niemandem sonst passiert gibt es Messtechnikforen, da gibt es mitunter Fotos der Details denen man das entnehmen kann was im Manual sofern es überhaupt eins gibt nicht zu finden ist.
Deswegen wird hier so fotografiert daß die Kabel zugeordnet werden können.
ZP2 , par Worte dazu.
Hier wurde noch nach guter alter Art gearbeitet, mit viel L + C und sorgfältigem Abgleich dazu.
Was es nicht kann: Messen mit verschieden hohen Signalpegeln, es gibt nur den einen.
Für den Abgleich zuhause empfiehlt sich: Messfrequenzen verifizieren, als Test-R dann induktionsfreie Widerstände verwenden, die muß es mit allen vier Frequenzen richtig messen und anzeigen.
ZP2 Ersatz bzw. Messen unter anderen Bedingungen:
Sinusgenerator + RMS mV / V Meter daß den gesammten Audiobereich nimmt, eine induktionsfreie Widerstandsdekade oder mehrere einzelne Widerstände. Der Ersatzmessaufbau beschickt den Prüfling, der mit einem Widerstand in Serie einen Spannungsteiler bildet, mit einem Sinus dessen Pegel gemessen wurde.
Über die gemessene Signalhöhe am Prüfling oder am Teilerwiderstand ist der R vom Prüfling bezogen auf die Testfrequenz, nun ermittelbar.
Batterieersatz.
Die völlig obsolete dicke 9V Batterie ist zu ersetzen durch einen Batteriehalter für 6xAA.
Selbbiger läßt sich ohne jede Verbastelung mit dem Batteriehalteblech für die originalbatterie festklemmen.