Moin zusammin,
erst einmal vielen Dank an Bernd für den Tip mit der „Uncle Phil‘s Volksfräse“. Die Youtubes und die Unterlagen sind wirklich sehr interessant.
Eigentlich wollte ich ja meine Deckel FP1 mit einer CNC-Steuerung versehen. Die Ausstattung mit Motoren war vorbereitet und als Elektronik/Software kann das für die Volksfräse gezeigte Tillboard und Estlcam dienen. Das ganze scheitert jedoch an 2 (3) Dingen:
1. am Spiel in der X-Achse, das ich nicht wegbekomme .
Da die Längen-Messung eben über Spindel-Umdrehungen läuft kann ein Spiel von wenigen Grad, ca. 2/10mm, sich zu einem gewaltigen Fehler aufbauen. Beim Fräsen von Hand richte ich mit nach den elektronischen Anzeigen, und das Spiel ist ausgeglichen. (Fast) alle CNC-Programme richten sich aber nicht nach dem Längenmassstab, sondern messen Längen nach Spindelumdrehungen.
Ich hatte schon die Gewindehülse getauscht und neu justiert, aber ohne Erfolg.
Zur Abhilfe könnte ich auf die Kugelumlaufspindel umsteigen, aber dafür bekomme ich eine Sorotec.
2. und fast noch wichtiger, die Grösse des Verfahrbereiches.
Mit der Deckel kann ich keine 19“ Frontplatten fräsen ohne umzuspannen. Bei Flugzeugteilen stosse ich auch an Grenzen.
3. Die maximale Drehzahl der Deckel ist für Holz suboptimal.
Aus diesem Grund entschied ich mich, die Deckel zu belassen wie sie ist und mir nun doch eine Portalfräse zuzulegen. Was ich so an preiswerten Geräten sah, war billig. Wackelig, biegsame Führungen, schwach. Zu gebrauchen waren Geräte wie die von Sorotec, die aber gleich ordentlich kosteten.
Also, Anforderungen auflisten.
Fräsen von Frontplatten aus Alu, Holz (Flugzeugspanten und -teilen, und Gravur, ggf kleine 3D Teile, kein Stahl.
Kosten:
Da ich nur noch eine „begrenzte Resthaltbarkeit“ habe und nicht mehr so viel wie früher mit den Maschinen arbeite, lohnt sich eine gute, teure Maschine (z.B. Sorotec) nicht.
Werkzeug:
Beim Werkzeug wäre Laser oder Spindelmotor denkbar, aber ein Laser, mit dem ich sowohl Leichtmetall als auch Holz schneiden kann wäre zu teuer, auch würden die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich kosten.
Verfahrbereich:
Mindestverfahrbereich wäre 300*400mm. Ideal wären 600*800mm.
Nun kommt Bernd‘s Empfehlung in‘s Spiel, Uncle Phil‘s „Volksfräse“.
Vorteile:
Stabiler Aufbau
skalierbare Grösse
Teilesätze erhältlich
(Idioten-)sicherer Aufbau
Justierbar
Freie Wahl der Frässpindel
Überschaubare Kosten
Nachteile:
X- und Y- mit Riemenantrieb (Spindel kann aber nachgerüstet werden)
Nicht zuordnen kann ich den Punkt, daß das Werkstück fest auf der Grundplatte montiert wird und statisch ist. Im Gegensatz zu üblichen Portalfräsen bewegt sich hier nicht das Werkstück mit dem Spanntisch in X-Richtung bei feststehendem Portal, sondern es bewegt sich das ganze Portal in X-Richtung.
Das Werkstück ist nicht mit Nutensteinen auf dem beweglichen Tisch, sondern mit Schrauben auf der festen Grundplatte befestigt.
Das scheint ein Nachteil zu sein, der Vorteil ist aber die kostengünstige Lösung bei grossen Verfahrbereichen und Werkstückem.
So wie es aussieht werde ich mir diese Fräse mit 800mm*650mm bauen, zunächst mit Riemenantrieb, ggf später auf Spindel umrüsten. Frässpindel mit Inverter 2,2 bis 3 kW.
Gruß
Fräsmaschine
Fräsmaschine
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Fräsmaschine
hallo Wolfgang.
Das fahrende Portal ist ein Schwachpunkt, ja. Es ist bei vielen Maschinen so daß die Führungen in der X Richtung zu dicht beieinander sind und so eine geringere Stabilität in Kauf genommen wird. Die Maschinen deren Tisch in X Richtung fährt haben das völlig andere Eigenschaften.
Dafür bewegen sie allerdings das Werkstück. Hast du ja bei meiner kleinen gesehn.
Zu spielfreier Spindel. Es gibt da noch die Mogelpackung mit den zwei Muttern und einer kräftigen Feder dazwischen.
Das darf man aber nicht übertreiben weil es sonst evtl zu schwergängig wird.
lG Martin
Das fahrende Portal ist ein Schwachpunkt, ja. Es ist bei vielen Maschinen so daß die Führungen in der X Richtung zu dicht beieinander sind und so eine geringere Stabilität in Kauf genommen wird. Die Maschinen deren Tisch in X Richtung fährt haben das völlig andere Eigenschaften.
Dafür bewegen sie allerdings das Werkstück. Hast du ja bei meiner kleinen gesehn.
Zu spielfreier Spindel. Es gibt da noch die Mogelpackung mit den zwei Muttern und einer kräftigen Feder dazwischen.
Das darf man aber nicht übertreiben weil es sonst evtl zu schwergängig wird.
lG Martin
Re: Fräsmaschine
Moin Martin,
Da hast Du recht, das ist genau die Abwägung bei Portalfräsen. Bei einem X-Verfahrbereich von 800mm tendiere ich allerdings schon für das bewegliche Portal. Und das bei der Volksfräse sieht massiv aus. Ich werde berichten.
Bezüglich Mogelpackung , als ich die Maschine restauriert und dabei komplett zerlegt hatte, habe ich versucht, die Spindelmutter in der Bohrung im Tisch durch Scheiben einzuklemmen. Die gibt es von 1/10 bis 5/10. Hat etwas aber nicht viel gebracht.
Gruß
Wolfgang
Da hast Du recht, das ist genau die Abwägung bei Portalfräsen. Bei einem X-Verfahrbereich von 800mm tendiere ich allerdings schon für das bewegliche Portal. Und das bei der Volksfräse sieht massiv aus. Ich werde berichten.
Bezüglich Mogelpackung , als ich die Maschine restauriert und dabei komplett zerlegt hatte, habe ich versucht, die Spindelmutter in der Bohrung im Tisch durch Scheiben einzuklemmen. Die gibt es von 1/10 bis 5/10. Hat etwas aber nicht viel gebracht.
Gruß
Wolfgang
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Fräsmaschine
Hallo Wolfgang,
das Spindelspiel ist doch reproduzierbar, d.h. immer gleich.
in den meisten Steuerungen kannst Du dieses Umkehrspiel eingeben, es wird dann berücksichtigt,
was Du beim programmieren berücksichtigen musst, ist nur, dass Du nicht nahtlos von Gegenlauf- auf Gleichlauffräsen wechseln kannst (dt. umgekehrt)
Ich kenn etliche Anwender, welche das so relativ problemlos realisieren.
Gruß Hans
das Spindelspiel ist doch reproduzierbar, d.h. immer gleich.
in den meisten Steuerungen kannst Du dieses Umkehrspiel eingeben, es wird dann berücksichtigt,
was Du beim programmieren berücksichtigen musst, ist nur, dass Du nicht nahtlos von Gegenlauf- auf Gleichlauffräsen wechseln kannst (dt. umgekehrt)
Ich kenn etliche Anwender, welche das so relativ problemlos realisieren.
Gruß Hans
Re: Fräsmaschine
Danke Hans
für den Hinweis. Das Spiel ist in der Tat reproduzierbar und in beiden Richtungen gleich. Der Hinweis auf die Programmierbarkeit des Umkehrspiels läßt die Sache anders aussehen.
Allerdings bleibt es bei der Entscheidung, zunächst die Portalfräse zu bauen und auf CNC auszurüsten. Für die grossen Teile (Frontplatten, Flugzeugspanten etc) ist die besser geeignet. Wenn ich da Erfahrung habe, kann ich die Deckel immer noch umrüsten.
Gruß
für den Hinweis. Das Spiel ist in der Tat reproduzierbar und in beiden Richtungen gleich. Der Hinweis auf die Programmierbarkeit des Umkehrspiels läßt die Sache anders aussehen.
Allerdings bleibt es bei der Entscheidung, zunächst die Portalfräse zu bauen und auf CNC auszurüsten. Für die grossen Teile (Frontplatten, Flugzeugspanten etc) ist die besser geeignet. Wenn ich da Erfahrung habe, kann ich die Deckel immer noch umrüsten.
Gruß
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Fräsmaschine
bezüglich dem Spiel von Trapezmuttern: neehm einfach 2 und eine kräftige Druckfeder dazwischen.
Beim Schruppen immer gegenläufig zur feststehenden, beim schlichten darfs auch andersrum sein.
Beim Schruppen immer gegenläufig zur feststehenden, beim schlichten darfs auch andersrum sein.