Martin hat geschrieben:imperiales Gummi Nubsi...
dieses Imperatording belastet die Bastelkasse allerdings arg grmpf
also nochmal 25,- Euro für Grundierung ausgeben
http://www.lackundfarbe24.de/de/CODU-TEC...nd-Spray-400-ml
lG Martin
der RIM Imperator Neubau
Re: der RIM Imperator Neubau
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
Martin hat geschrieben:
Wachsschnur 1mm für die Kabelknötchen..
Lautsprecherbuchsen, die guten aus China
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
wolfgang1950 hat geschrieben: :laugh::laugh::laugh: Das erinnert mich jetzt aber sehr an die Lehrzeit, 100m Kabelbaum binden :laugh::laugh::laugh:
Das wird sehr gut aussehen, wenn es fertig ist. Wie ich Dich kenne wirst Du dich für eine Farbe entscheiden.
Schönes Wochenende
Wolfgang
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
Martin hat geschrieben:Litze für Kabelbaum, schwarz, 0,25² 20m
abgeschirmtes ist noch was da, für dies und das..
lG Martin
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
Martin hat geschrieben: leider ist die Kaltgerätebuchse noch unterwegs, die kommt in die Mitte, zusammen mit Sicherungshalter
lG Martin
Martin hat geschrieben: ich guck nun mal arbeitsfaul auf den Tisch,
das Chassis geht zum pulverbeschichten, ist sogar günstiger als diese Spezialgrundierung
lG Martin
Martin hat geschrieben: das Eichhörnchen knabbert noch etwas nach, es nimmt nun so allmählich die geplante Form an.
Die Lautsprecheranschlüsse sind noch im Anflug.
Ich hab übrigends separate Geräte- und Schaltungsmasse realisiert.
lG Martin
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
Martin hat geschrieben: das Chassis hat nun Urlaub (Pulverbeschichten "graphitschwarz")
Ich knobel derweil die Anordnungen für die Versorgung aus und versorge das 515A..
Die Lautsprecheranschlüsse aus China sind noch immer unterwegs.
lG Martin
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
Martin hat geschrieben:in der Mitte ist der Lötleistenrahmen der die Versorgung hat und den Kleinkram rund um das kleine Thyratron.
Jetzt müssen noch die vier Trimmer für Ruhestrom etc und einer für die Empfindlichkeit vom VU Birnchen eingefügt werden.
Jetzt ist schon erkennbar, das wird so ordentlich wie einem Tek :love: Das Experiment "Lötleistendesign" verläuft durchaus erfolgreich.
Heizkabel sind hier ausgeeblendet, die beiden 6,3V kommen unten am Trafo, mittig und rechts.
Das Netzteil hat so verfügbar:
Gleichgerichtete, glatte -50V, für die Ruhestromgeschichte
50V~ für das kleine Thyratron
+310V
und 2x Heizung je 2,5A
der grüne Kabelstrunk hat vier Adern und schließt die GZ34 an.
lG Martin
Martin hat geschrieben:...und weiter gehts![]()
lG Martin
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
wolfgang1950 hat geschrieben: Hallo Martin,
prächtiges Stück. Ein seidenmatt-schwarzes Chassis, seeehr edel :laugh: . Da kommt mein Netzteil nicht mit. Pulverbeschichtung ist auch die sicherste und haltbarste Art der "Lackierung".
Viele Grüße
Wolfgang
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
Martin hat geschrieben: danke
und so ganz nach Wellenkino-Art kommt das Ganze dann in ein Gehäuse damit man nixmehr davon sieht
Ihr habt mich verunsichert von wegen Haltbarkeit von Lacken auf Aluminium, und eine geeignete Grundierung hätte 25,-+P gekostet, da war das Pulvern sogar eine günstige Alternative. Eine Sprühdose schwarz steht ja hier bereit ..
Ich bau den nun Schritt für Schritt zusammen, als letztes bekommen die Trafos noch Hauben die natürlich auch so gepulvert werden.
Direkt hinter die EL kommt jeweils noch ein spiegelblankes 0,8 Edelstahltrennblech um die Hitze von den Hauben etwas abzuschirmen. Das wird zwar nur 3mm Luft zu denen haben, ich denke aber die Wirkung wird trotzdem noch erheblich sein. Die GZ34 ist ja auch nicht grade kühl
Sollten die EF86 auf die Idee kommen rumzubrummeln (von oben her) kommen da auchnoch Hauben drüber, aus Gitterlochblech+ gepulvert.
Ist ja reichlich aufwändig dieses Bastelprojekt, macht aber auch Spaß. Ich glaube kaum daß ich nochmal eine Tonendstufe bauen werde.
Die chinesischen Lautsprecherbuchsen sind übrigends prima, ausgenommen die beiliegenden Isolierscheiben die wurden eindeutig aus deutschem Plastikmüll extrudiert Ich hab die 10 Stück etwas umsortiert, die vier eingebauten haben schwarze Isolierscheiben, aber den dünnen Identifizierungsring, da gibts rote + schwarze.
lG Martin
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: der RIM Imperator Neubau
wolfgang1950 hat geschrieben: Was mir gerade auffällt. Das Chassis sah im "Naturzustand so aus, als ob Du mit Nadel angezeichnet hast und nicht mit Blei, beim fertigen Chassis sieht man nichts mehr davon.
Bezüglich Lackierung werde ich noch einmal einige Versuche machen. Am Ende den "Spachteltest". Einmal mit dem Spachtel drüber, wenn Du die Farbe flächig abhebst war's Mist.
Da kommt erschwerend hinzu, daß Du meist nicht weist, welche Legierung Du gerade kaufst: AlMg3Si oder mit Pb oder, Cu oder, oder, oder. Und alle haben ein unterschiedlihes Verhalten bezüglich Farbhaftung...
Pulverbeschichtung ist aber die sicherste Methode.
Bei einem Metallhändler fand ich eine Aufstellung über die Eigenschaften der einzelnen Legierungen. Wenn ich das wieder finde, stelle ich es ein.
Schönen Abend
Wolfgang
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.