Hallo Zusammen,
dank Ralf, (RalfNRW)), hat meine TTY Sammlung Zuwachs bekommen. Die existierenden TEKADE FS200 und FS220 haben den grossen Bruder Lo15 mit Anschlussgerät bekommen.
Während die FS 200 und 220 schon fast vollelektronisch laufen (Keyboard, Auswerteelektronik, Matrixdrucker), ist der grosse Bruder Lorenz 15 noch Vollmechanisch.
FS 200 und 220 unterscheiden sich in der Stabilität, der FS 220 ist die stabilere militärische Version, der FS200 die weniger stabile zivile.
Der Lorenz bedarf zunächst der mechanischen Durchsicht und Wartung.
Natürlich werde ich intern eine FS-Verbindung vom Shack zur Werkstatt einrichten. Im Bau ist ein RTTY Zusatz zum EK07, der Anschluß an das i-Telex Netz reizt, aber zur Zeit beschränke ich meine Projekte.
An Ralf noch einmal vielen Dank,
Zuwachs, Lo15
Re: Zuwachs, Lo15
Hallo Wolfgang,
da hast Du Dir ja ein schönes Gerät "geangelt".
Es freut mich, wenn Du es gut einsetzen kannst. Fals irgendwann einmal i-Telex für Dich in Frage kommen sollte; ich habe noch eine unbenutzte i-Telex Karte (die Verbindungskarte Internet zum i-Telex System).
viele Grüße und viel Spaß mit dem Lo-15
Ralf
da hast Du Dir ja ein schönes Gerät "geangelt".

Es freut mich, wenn Du es gut einsetzen kannst. Fals irgendwann einmal i-Telex für Dich in Frage kommen sollte; ich habe noch eine unbenutzte i-Telex Karte (die Verbindungskarte Internet zum i-Telex System).
viele Grüße und viel Spaß mit dem Lo-15
Ralf
Re: Zuwachs, Lo15
Hallo Wolfgang,
dein LO15 sieht nicht ganz so mitgenommen aus wie meiner damals.
Zum Restaurieren habe ich den in sinnvolle Unterbaugruppen zerlegt und das was man besser zusammengebaut lässt habe ich auch zusammen gelassen.
Mein Exemplar war vollständig mit einer braunen klebrigen Öl/Fettschicht-Staubmischung überzogen.
Um das Gerät komplett zu entfetten habe ich eine Dose Backofenspray gebraucht. Damit ging es aber sehr einfach. Die Teile komplett eingeschäumt und 20min später abgewaschen und mit Druckluft getrocknet.
Zum LO15 gibt es recht viel Info im Netz, z.B. die Einstell- und Ölvorschrift, in der das Zerlegen, Zusammenbauen usw... beschrieben ist.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln.
Gruß Stoerpeak
dein LO15 sieht nicht ganz so mitgenommen aus wie meiner damals.
Zum Restaurieren habe ich den in sinnvolle Unterbaugruppen zerlegt und das was man besser zusammengebaut lässt habe ich auch zusammen gelassen.
Mein Exemplar war vollständig mit einer braunen klebrigen Öl/Fettschicht-Staubmischung überzogen.
Um das Gerät komplett zu entfetten habe ich eine Dose Backofenspray gebraucht. Damit ging es aber sehr einfach. Die Teile komplett eingeschäumt und 20min später abgewaschen und mit Druckluft getrocknet.
Zum LO15 gibt es recht viel Info im Netz, z.B. die Einstell- und Ölvorschrift, in der das Zerlegen, Zusammenbauen usw... beschrieben ist.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln.
Gruß Stoerpeak
Re: Zuwachs, Lo15
Ich danke Dir für den Hinweis.
Die Bilder "vorher" "nachher" sind schon eindrucksvoll. Ich habe gerade einige andere vordringliche Projekte abzuarbeiten, der Lo15 wird dann wohl im Herbst drankommen.
Schönen Abend
Die Bilder "vorher" "nachher" sind schon eindrucksvoll. Ich habe gerade einige andere vordringliche Projekte abzuarbeiten, der Lo15 wird dann wohl im Herbst drankommen.
Schönen Abend
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Zuwachs, Lo15
Ja, eine Restauration in solchem Umfang nimmt schon einiges an Zeit in Anspruch.
z.B. der Antriebsmotor. Den habe ich zum Überarbeiten komplett zerlegt und wieder zusammengebaut.
und noch ein vorher nachher Bild. Das Empfänger Unterteil
Gruß Stoerpeak
z.B. der Antriebsmotor. Den habe ich zum Überarbeiten komplett zerlegt und wieder zusammengebaut.
und noch ein vorher nachher Bild. Das Empfänger Unterteil
Gruß Stoerpeak